Difference between revisions of "WikiFarm"

m (Angelika moved page WikiFarming to WikiFarm)

Ziel von Wiki-Farming ist es, mehrere Wikis zu betreiben. Diese können auf Knopfdruck zentral erstellt und verwaltet werden. Dadurch wird die Wartung erleichtert, wenn viele Wiki-Instanzen betrieben werden sollenThe WikiFarm is an architecture for BlueSpice wikis that can be used to manage multiple wikis. Wikis can be created, cloned, deleted, and suspended. An administrative interface is provided for this purpose. The architecture also facilitates the maintenance of the wikis, since all wikis in the farm can be updated in one go.

Technischer HintergrundImportant Terms for WikiFarm[edit | edit source]

WikiFarming ist eine eigene Plattform.

Wo finde ich die Funktion
  • WikiFarm: Central administration of all existing wikis
  • Wiki instance: A single wiki in the farm
  • Master wiki: A wiki that provides the content for pre-filling and can be copied by cloning

Where Can I Find the WikiFarm?[edit | edit source]

Das Farming hat eine eigene Oberfläche mit eigenen Nutzern. Hierzu muss eine spezielle Berechtigung vergeben werden. Dann gelangt man zu der grafischen Oberfläche. In einer Übersicht werden die Wikis zunächst alphabetisch sortiert.

Funktionen von WikiFarming[edit | edit source]

Wikis erstellen[edit | edit source]

Wikis werden in einem neuen Unterverzeichnis angelegt (www.bluefarm.biz/neueswiki). Beim Erstellen werden die folgenden Parameter abgefragt und individuell eingestellt:

  • Name des Wikis
  • Unterverzeichnis (später nicht mehr änderbar)
  • Domain / URL
  • WikiSysop-Passwort
  • Master-Wiki
  • Sprache (de, de-formal, en)
  • Beschreibung

Es wird pro Wiki Folgendes eingerichtet:

  • Datenbank: mit eigenem Nutzer und Tabellenpräfix (Achtung, in einigen Cloud-Lösungen haben wir nur Shared-Datenbanken und müssen ausschließlich über Präfix arbeiten)
  • Verzeichnis
    • Symlinks auf die Codebasis
    • hart erstellt images und bluespice-core/config, bluespice-core/data
    • Schreibberechtigungen richtig setzen
    • LocalSettings und ggf. AdminSettings real einfügen.
  • Datenbank- und Verzeichnisvorbefüllung aus den Master-Wikis
  • Error-Logging: PHP-Fehler werden in ein eigenes Log geschrieben
Wikis löschen[edit | edit source]

Hier gibt es verschiedene Modi:

  • Wiki deaktivieren
  • Archivieren des Wikis. Die Daten werden einen gewissen Zeitraum vorgehalten und zum Download bereitgestellt, dann gelöscht.
  • Alle Spuren löschen

Wikis verwalten[edit | edit source]

Die Oberfläche zeigt eine Übersicht über bestehende Wikis. Diese werden in Listenform dargestellt. Auch eine Kapazitätsanzeige ist darüber verfügbar. Diese zeigt Informationen zu: Anzahl der Artikel, Anzahl der Nutzer, Gerade aktive Nutzer, Anzahl der Dateien, Speicherplatzverbrauch der Dateien

Diese Einstellungen sind nachträglich zu ändern:

  • Name des Wikis
  • WikiSysop-Passwort
  • Sprache (de, de-formal, en)
  • In Read-Only-Mode schalten

Ansonsten können folgende Aktionen vorgenommen werden:

  • Backups (DB, Images) erstellen und herunterladen
  • Aktivieren / Deaktivieren einzelner Erweiterungen
  • Aktivieren von Paketen / Gruppen von Erweiterungen
  • Maintenance-Mode (alles auf Readonly schalten)

Vorlagen[edit | edit source]

  • Wiki-Instanzen als Masterwiki kennzeichnen
  • Die Admin-Einstellungen werden als Default-Settings übernommen.
  • Folgende Einstellungen sind möglich: Beschreibung

    The WikiFarm is implemented like a standalone and complete BlueSpice wiki and can be accessed at a certain URL. On the special page Spezial:SimpleFarmer you can find the farm management, where the wikis can be managed. In the list of all special pages (Special:SpecialPages) you can find the farm management in the section "BlueSpice".


    The farm management displays a complete list of all existing wiki instances with information about:

    • Site name (links to the wiki)
    • Date of creation
    • Keywords (meta information)
    • Description (meta information)

    The list is filter- and sortable.


    Features of WikiFarm[edit | edit source]

    In the administrative interface you can

    • Create wikis
    • Clone wikis
    • Delete wikis
    • Suspend wikis (archive)
    • Wikis mit Metainformationen versehen


    Create a Wiki[edit | edit source]

    Using the button "Create Wiki" you get a new wiki without any content or other data. So it's a wiki like a new installation.


    All you have to do is specify a site name - the name for the wiki - for the newly created instance. Confirm with "OK" and the wiki is created.

     [edit | edit source]

    The individual wiki instances need a unique URL to make it accessible in the browser. This is generated from the entered site name and consists of this and the URL of the WikiFarm.

    An example:

    The WikiFarm is accessible at the URL

    https://wiki.bluespice.com

    While creating the wiki instance, the site name "hallo welt" has been chosen. Due to this, the following path - and therefore also the URL - of the new wiki instance will be generated:

    https://wiki.bluespice.com/hallo-welt


    Clone a Wiki[edit | edit source]

    To clone a wiki, you must first select an already created wiki from the list. Clicking on the list entry marks the selected wiki and activates the "Clone Wiki" button. A click on the button opens a dialogue to create a wiki. In this case, proceed as described above at "Create a Wiki". The only difference in the dialog is the additional specification of the source path, which is automatically inserted by the system and can not be changed.


    In contrast to creating a new wiki, content and data will already be transferred during the cloning process. This concerns both articles, as well as users, settings, namespaces, etc. This is therefore a one-to-one copy of the source wiki. This makes it possible to create master wikis, pre-fill andeasily duplicate them when needed.


    Hint.jpg Both when creating and cloning wikis, the search of the newly created wiki must be initialized. To do so, go to the Admin area in the main navigation and to the "Search settings" list point under "Administration". Click "Rebuild Index".


    Tipps zum Arbeiten mit WikiFarming[edit | edit source]

    Wichtige Begriffe[edit | edit source]

    • Wiki-Farming: Zentrale Verwaltung mehrerer baugleicher Wikis
    • Wiki-Instanz: Ein einzelnes Wiki innerhalb der Farm
    • Codebasis: Die realen (nicht versymlinkten) PHP und andere Programmscripts
    • Master-Wiki: Ein Wiki, das die Inhalte zur Vorbefüllung bereitstellt.

    Sicherheit[edit | edit source]

    Alle Aktionen werden in einem Logfile hinterlegt, so dass sie im Weiteren nachvollziehbar sind.

    Klassisch mit MediaWiki[edit | edit source]


    Attachments

    Discussions