Difference between revisions of "Setup:Installation Manual/Optimization/Caching"
← Setup:Installation Manual/Optimization/Caching
[unchecked revision] | [unchecked revision] |
(Created page with "{{DISPLAYTITLE:Caching}} __TOC__ This document describes different caching options to enhance the performance of your BlueSpice installation. ==Tips for the Document== * Pl...") |
Contents
This document describes different caching options to enhance the performance of your BlueSpice installation.
Tips for the Document[edit | edit source]
- Please, read this manual completely and work through the single installtion steps one after another.
- For editing the configuration files with a text editor, the files must be saved in UTF-8 coding without BOM (Byte Order Mark).
-
The placeholder
<installpath-bluespice>
stands for the path to your BlueSpice installation, e.gC:\inetpub\wwwroot\bluespice
(Windows) or/var/www/bluespice
(Linux).
Linux vs. Windows[edit | edit source]
Please note that with equal hardware conditions, BlueSpice empirically runs more performantly on Linux than on Windows servers.
Indicate Cache-Directory angeben[edit | edit source]
This forces BlueSpice to use the filesystem instead of the database for some internal caches. To do this, create the file <installpath-bluespice>
/settings.d/001-Directories.php and add the following content:
<?php $wgCacheDirectory = "$IP/cache";
Save and close the file. left
Beachten Sie, dass das Verzeichnis "cache" in<installpath-bluespice>
durch den Webserver beschreibbar sein muss. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Seite Dateisystemrechte.
Namensauflösung der Datenbank[edit | edit source]
Sofern Sie dies nicht beim Setup von MediaWiki bereits beachtet haben sorgen Sie dafür, dass der Datenbankserver, sollte er auf dem selben Server wie BlueSpice liegen, möglichst über die IP angesprochen wird. Insbesondere Windows hat sehr oft Probleme beim Auflösen von "localhost".
Öffnen Sie hierzu <installpath-bluespice>
/LocalSettings.php und suchen die Variable $wgDBserver. Die Zeile sollte im Idealfall lauten
$wgDBserver = "127.0.0.1";
Memcached aktivieren[edit | edit source]
Erstellen Sie hierfür die Datei <installpath-bluespice>
/settings.d/001-Memcached.php und fügen Sie dort folgenden Inhalt ein:
Speichern und schließen Sie die Datei.
left Voraussetzung hierfür ist ein installierter und konfigurierter Memcached-Server auf dem BlueSpice-Server. Informationen hierzu erhalten Sie auf der Seite Memcached.
PHP Memory Limit erhöhen[edit | edit source]
Ein höheres Speicherlimit von PHP führt zu einer schnelleren Ausführung. Dies kann in der php.ini geändert werden. Suchen Sie dort nach folgender Option und passen Sie diese an:
memory_limit = 512M (entsp. 512 MB - je nach verfügbarem Arbeitsspeicher variabel)
Nach dem Abspeichern und Schließen der php.ini muss der Webserver neu gestartet werden.
Bytecode Cache in PHP aktivieren[edit | edit source]
Seit PHP 5.5 wird der Bytecode Cache "opcache" mit ausgeliefert.
Dieser muss zunächst in der php.ini aktiviert werden. Überprüfen Sie dort, ob das Modul eingebunden ist. Dies erfolgt über die Zeile
zend_extension=opcache.dll (Windows) zend_extension=opcache.so (Linux)
left Beachten Sie unter Linux bitte zusätzlich die jeweiligen Vorgaben des jeweiligen Distributors zum Aktivieren von PHP-Modulen.
Nehmen Sie folgende Konfiguration des opcache in der php.ini vor. Im Regelfall sollten alle Optionen bereits vorhanden, aber mit Semikolon (;) am Zeilenanfang auskommentiert sein. Suchen Sie die jeweilige Option in der php.ini, entfernen das Semikolon am Zeilenanfang und passen Sie die Einstellungen wie folgt an:
opcache.enable=1 opcache.memory_consumption=512 (entsp. 512 MB - je nach verfügbarem Arbeitsspeicher variabel) opcache.max_accelerated_files=5000 opcache.validate_timestamps=1 opcache.revalidate_freq=2
Nach dem Abspeichern und Schließen der php.ini muss der Webserver neu gestartet werden.
JobQueue deaktiviere[edit | edit source]
Lesen Sie hierzu den Abschnitt "runJobs.php" auf der Seite "Cronjobs".
{{DISPLAYTITLE:Caching}} __TOC__ This document describes different caching options to enhance the performance of your BlueSpice installation. ==Tips for the Document== * Please, read this manual completely and work through the single installtion steps one after another. * For editing the configuration files with a text editor, the files must be saved in UTF-8 coding without BOM (Byte Order Mark). * The placeholder <code><installpath-bluespice></code> stands for the path to your BlueSpice installation, e.g <code>C:\inetpub\wwwroot\bluespice</code> (Windows) or <code>/var/www/bluespice</code> (Linux). ==Linux vs. Windows== Please note that with equal hardware conditions, BlueSpice empirically runs more performantly on Linux than on Windows servers. ==Indicate Cache-Directory angeben== This forces BlueSpice to use the filesystem instead of the database for some internal caches. To do this, create the file <code><installpath-bluespice></code>/settings.d/001-Directories.php and add the following content: <pre> <?php $wgCacheDirectory = "$IP/cache"; </pre> Save and close the file. [[Datei:HinweisFile:Hint.jpg|left]] '''Beachten Sie, dass das Verzeichnis "cache" in <code><installpath-bluespice></code> durch den Webserver beschreibbar sein muss. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Seite [[Setup:Installationshandbuch/Sicherheitseinstellungen/Dateisystemrechte|Dateisystemrechte]].''' ==Namensauflösung der Datenbank== Sofern Sie dies nicht beim [[Setup:Installationshandbuch/MediaWiki|Setup von MediaWiki]] bereits beachtet haben sorgen Sie dafür, dass der Datenbankserver, sollte er auf dem selben Server wie BlueSpice liegen, möglichst über die IP angesprochen wird. Insbesondere Windows hat sehr oft Probleme beim Auflösen von "localhost". Öffnen Sie hierzu <code><installpath-bluespice></code>/LocalSettings.php und suchen die Variable '''$wgDBserver'''. Die Zeile sollte im Idealfall lauten $wgDBserver = "127.0.0.1"; ==Memcached aktivieren== Erstellen Sie hierfür die Datei <code><installpath-bluespice></code>/settings.d/001-Memcached.php und fügen Sie dort folgenden Inhalt ein: Speichern und schließen Sie die Datei.<br /><br /> [[Datei:Hinweis.jpg|left]] '''Voraussetzung hierfür ist ein installierter und konfigurierter Memcached-Server auf dem BlueSpice-Server. Informationen hierzu erhalten Sie auf der Seite [[Setup:Installationshandbuch/Systemkonfigurationen/Memcached|Memcached]].''' ==PHP Memory Limit erhöhen== Ein höheres Speicherlimit von PHP führt zu einer schnelleren Ausführung. Dies kann in der php.ini geändert werden. Suchen Sie dort nach folgender Option und passen Sie diese an: memory_limit = 512M ''(entsp. 512 MB - je nach verfügbarem Arbeitsspeicher variabel)'' Nach dem Abspeichern und Schließen der php.ini muss der Webserver neu gestartet werden. ==Bytecode Cache in PHP aktivieren== Seit PHP 5.5 wird der Bytecode Cache "opcache" mit ausgeliefert. Dieser muss zunächst in der php.ini aktiviert werden. Überprüfen Sie dort, ob das Modul eingebunden ist. Dies erfolgt über die Zeile zend_extension=opcache.dll (Windows) zend_extension=opcache.so (Linux) [[Datei:Hinweis.jpg|left]] '''Beachten Sie unter Linux bitte zusätzlich die jeweiligen Vorgaben des jeweiligen Distributors zum Aktivieren von PHP-Modulen.''' Nehmen Sie folgende Konfiguration des opcache in der php.ini vor. Im Regelfall sollten alle Optionen bereits vorhanden, aber mit Semikolon (''';''') am Zeilenanfang auskommentiert sein. Suchen Sie die jeweilige Option in der php.ini, entfernen das Semikolon am Zeilenanfang und passen Sie die Einstellungen wie folgt an: opcache.enable=1 opcache.memory_consumption=512 ''(entsp. 512 MB - je nach verfügbarem Arbeitsspeicher variabel)'' opcache.max_accelerated_files=5000 opcache.validate_timestamps=1 opcache.revalidate_freq=2 Nach dem Abspeichern und Schließen der php.ini muss der Webserver neu gestartet werden. ==JobQueue deaktiviere== Lesen Sie hierzu den [[Setup:Installationshandbuch/Optimierungen/Cronjobs#runJobs.php|Abschnitt "runJobs.php" auf der Seite "Cronjobs"]].
Line 25: | Line 25: | ||
Save and close the file. | Save and close the file. | ||
− | [[ | + | [[File:Hint.jpg|left]] '''Beachten Sie, dass das Verzeichnis "cache" in <code><installpath-bluespice></code> durch den Webserver beschreibbar sein muss. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Seite [[Setup:Installationshandbuch/Sicherheitseinstellungen/Dateisystemrechte|Dateisystemrechte]].''' |
==Namensauflösung der Datenbank== | ==Namensauflösung der Datenbank== |